Paulshöhe-Schwerin.de
Der ehemalige Sportplatz Paulshöhe im Schweriner Stadtteil Ostorf wird ein Wohngebiet. Bereits 2010 beschloss die Stadtvertretung fast einstimmig die Verlagerung des Fußballsports von der Paulshöhe in den Sportpark Lankow. Zehn Anträge auf Erhalt des Fußballplatzes fanden seitdem keine Mehrheit. Nach intensiver Diskussion wurde 2018 der Bebauungsplan "Wohnpark Paulshöhe" aufgestellt und damit das B-Plan-Verfahren eingeleitet. Im Rahmen der frühzeitigen Bürgerbeteiligung diskutierte im Herbst 2020 ein elfköpfiges Dialogforum über die Details der künftigen Wohnbebauung und formulierte Empfehlungen, denen das Kommunalparlament im November 2021 in geänderter Form zustimmte. Auf dieser Grundlage wird derzeit ein städtebaulicher Architektenwettbewerb vorbereitet und aus dessen Ergebnissen der zu beschließende Bebauungsplan erstellt. Die Bauarbeiten beginnen voraussichtlich 2024.
Am 4. Juni 2022 wurde das letzte Liga-Spiel vor etwa 2200 Zuschauern auf der Paulshöhe ausgetragen. Es traten die SG Dynamo Schwerin und der FC Anker Wismar gegeneinander an. Nach Abschluss der Saison finden die Liga-Spiele der SGD im neuen 6 km entfernten Fußballzentrum Lankow statt.
WeiterlesenAm 8. November stimmte die Schweriner Stadtvertretung den Empfehlungen des Dialogforums zur künftigen Bebauung im B-Plan-Gebiet "Wohnpark Paulshöhe" zu. Die Flächenaufteilung wurde dabei zugunsten der Wohnbebauung leicht geändert. Gleichzeitig wurden zwei weitere Anträge zum Erhalt des Fußballplatzes mit großer Mehrheit abgelehnt. Umstritten war insbesondere das vorgeschlagene Schulgelände.
Die Ergebnisse der im Sommer stattgefundenen Umfrage zur Paulshöhe sind hier veröffentlicht.
http://paulshoehe-schwerin.de/media/Politik/Auswertung-Umfrage-Paulshoehe-Schwerin.pdf
WeiterlesenDer Schweriner Oberbürgermeister teilte auf Anfrage des Stadtvertreters Heiko Steinmüller mit, dass seit 2009 insgesamt 6,7 Millionen Euro in das Fußballzentrum Lankow investiert wurden und die Fertigstellung des Rasenplatzes für den SG Dynamo Schwerin e.V. (SGD) bereits für Oktober 2021 geplant ist.
WeiterlesenDie LINKE will die als Schulstandort vorgeschlagene Fläche der privaten Waldorfschule per Erbbaurecht überlassen. Hingegen beantragt die Fraktion CDU/FDP, dass der Waldorfschule ein anderes Grundstück mit besserer Verkehrsanbindung angeboten werden soll, um so den Anteil der Wohnbebauung im Wohnpark Paulshöhe deutlich zu erhöhen.
WeiterlesenDie sogenannte "Ringerhalle" (Baujahr 1977) und die benachbarte denkmalgeschützte Sporthalle (Baujahr 1955) mit dem 1.880 m² großen Gründstück auf der Paulshöhe wurden von der Stadt Schwerin noch vor Beginn des Dialogforums und ohne vorherige Ausschreibung an die Waldorfschule verkauft. Dieser Kauf wird insbesondere von der Schweriner Linksfraktion als Hauptargument für die Ansiedlung der Privatschule auf der Paulshöhe vorgebracht. Der ansässige Ringerverein hat daraufhin die Stadt verklagt.
WeiterlesenEin Stadtvertreter fragte beim Landesamt und Kultur und Denkmalpflege nach, ob der Sportplatz Paulshöhe unter Denkmalschutz gestellt werden könne. Das LAKD antwortete als Denkmalfachbehörde, dass es sich bei dem Sportplatz nicht um ein Einzeldenkmal handele, das in die Denkmalliste der Landehauptstadt Schwerin einzutragen wäre, es aber für die geplante Wohnbebaung dennoch einer denkmalrechtlichen Genehmigung durch den Oberbürgermeister als untere Denkmalschutzbehörde bedürfe.
Weiterlesen